Keyword Recherche
Durch die Keyword Recherche lernen Sie Ihre Zielgruppe besser zu verstehen und wissen nach welchen Inhalten, Dienstleistungen oder Produkten sie sucht.
Durch die Keyword Recherche lernen Sie Ihre Zielgruppe besser zu verstehen und wissen nach welchen Inhalten, Dienstleistungen oder Produkten sie sucht.
Durch die Keyword Recherche lernen Sie Ihre Zielgruppe besser zu verstehen und wissen nach welchen Inhalten, Dienstleistungen oder Produkten sie sucht.
Die Keyword-Recherche ist ein wesentlicher Bestandteil der Suchmaschinenoptimierung (SEO). Durch die Durchführung einer Keyword-Recherche können Unternehmen und Website-Besitzer die Wörter und Ausdrücke ermitteln, die ihre Zielgruppe verwendet, um online nach Produkten, Dienstleistungen und Informationen zu suchen. Diese Informationen können dann zur Optimierung einer Website und ihres Inhalts verwendet werden, um ihre Platzierung in den Suchmaschinenergebnisseiten (SERPs) zu verbessern und so die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass die Website von potenziellen Kunden gefunden wird.
Wonach suchen die Leute?
Wie groß ist das Suchvolumen für bestimmte Suchbegriffe?
Wie schwer ist es für bestimmte Suchbegriffe (Keywords) gefunden zu werden?
Unter welchen Suchbegriffen wird die Konkurrenz gefunden?
Für welche Suchbegriffe sollten ich meinen Website Inhalt optimieren?
Es gibt eine Vielzahl von Tools, die bei der Keyword-Recherche helfen können. Zu den beliebtesten gehören Google Keyword Planner, SEMRush und Ahrefs. Diese Tools liefern Daten über das Suchvolumen und den Wettbewerb für verschiedene Keywords und ermöglichen es Unternehmen, Keywords zu ermitteln, nach denen aktiv gesucht wird und die einen relativ geringen Wettbewerb aufweisen.
Durch die Analyse der von den Wettbewerbern verwendeten Keywords können Unternehmen Einblicke in die Begriffe und Ausdrücke gewinnen, die für ihre Branche relevant sind und auf die es sich lohnen könnte, abzuzielen. Dazu kann man die Keywords analysieren, die die Mitbewerber in ihren eigenen Website-Inhalten verwenden, sowie die Keywords, die den Traffic von Suchmaschinen auf ihre Website lenken.
Um die richtigen Keywords zu finden, bedarf es einer genauen Recherche. Ein kostenloses Werkzeug hierzu ist der Google Keyword Planner in Google Ads.
Hier können Sie Keywords vorgeben und erhalten anschließend eine Reihe ähnlicher Keywords oder Keyword Phrasen. Zusätzlich wird auch das ungefähre monatliche Suchvolumen, die Keyword Difficulty sowie die CPC (Cost per Click) für diesen Suchbegriff angezeigt.
Ein weiteres hilfreiches Tool ist Google Trends. Damit können Sie das Suchvolumen unterschiedlicher Suchbegriffe im zeitlichen Verlauf vergleichen sowie das Interesse in unterschiedlichen Regionen untersuchen.
Professionelle Tools wie Ahrefs, MOZ, oder SEMRush ermöglichen es weitere relevante Keywords für Ihr Business zu finden, die anders nur schwer zu finden wären.
Neben Vorschlägen zu Keywords, Suchphrasen und Themen erhalten Sie damit auch Informationen über das monatliche Suchvolumen, Keyword-Trends und Informationen über Konkurrenten.
Wir bei Klaax setzen dabei auf das Tool SEMRush. Eine wertvolle Funktion von SEMRush ist die Fähigkeit, eine lange Liste von Keyword-Ideen auszugeben, für die Ihre Konkurrenz bereits rankt.
Durch diese wertvolle Information können Sie dort anzusetzen, wo Ihre Konkurrenz Schwächen zeigt, um so schnelle Resultate zu erzielen.
Je höher das Suchvolumen für ein bestimmtes Keyword oder eine Keyword-Phrase ist, desto größer sind in der Regel der Wettbewerb und der Aufwand, der für ein erfolgreiches organisches Ranking erforderlich ist. Dies wird oft als Keyword-Difficulty bezeichnet.
Große etablierte Unternehmen belegen oft die Top-10-Ergebnisse für Suchbegriffe mit hohem Suchvolumen. Wenn Ihre Website neu ist und Sie versuchen auf dieselben Suchbegriffe abzuzielen, kann der Kampf um das Ranking Jahre dauern.
In vielen Fällen kann es am vorteilhaftesten sein, sich auf spezifische Suchbegriffe mit geringerem Wettbewerb zu konzentrieren. In der SEO Sprache werden diese als Long-Tail-Keywords bezeichnet.
Long-Tail-Keywords sind längere, spezifischere Phrasen, nach denen weniger häufig gesucht wird, die aber dennoch für ein Unternehmen sehr relevant sein können. Diese Keywords sind oft weniger umkämpft und bieten Unternehmen die Möglichkeit, bei spezifischeren, gezielten Suchanfragen in den Suchmaschinenergebnissen weit oben zu erscheinen.
Wenn Ihre Website neu ist oder noch nicht in der Lage ist, für hoch kompetitive Keywords zu ranken, dann macht es Sinn, auf Long-Tail Keywords zu setzen.
Mit dieser Strategie können sie schon recht schnell organischen Traffic generieren. Auch wenn das Suchvolumen solcher Long-Tail Keywords meist recht gering ist, so summiert sich Ihr Website Traffic, wenn sie für mehrere solcher Long-Tail Keywords ranken.
Beispiel:
Es ist für Sie von Vorteil, wenn Ihre Website Anfangs für drei Long-Tail Keywords auf Position 1-3 rankt, auch wenn diese nur ein geringeres Suchvolumen haben. Wenn jedes dieser Long-Tail Keywords ein Suchvolumen von 20 Suchanfragen/Monat aufweist, so haben sie schon 60 potenzielle Website Besucher pro Monat.
Wenn Sie stattdessen aber auf ein allgemeineres Keyword setzen, welches in der Regel ein höheres Suchvolumen aufweist, aber auch dementsprechend schwieriger zu ranken ist, dann wird Ihre Website für diesen Suchbegriff anfangs weiter hinten in den Google Suchergebnissen zu finden sein.
Angenommen das Suchvolumen für ein solches Keyword liegt bei 1000 Suchanfragen pro Monat. Wenn Ihre Website hier aber nur auf Position 30 rankt, dann werden Sie dafür keinen einzigen Websitebesucher gewinnen können. Denn wie eine Umfrage von backlinko ergeben hat, klicken nur 0.78% der Nutzer auf Ergebnisse der 2. Suchergebnisseite.
Ein weiterer Vorteil dieser Strategie ist, dass Sie durch das kontinuierliche Erstellen von spezifischem Content im Hinblick auf Long-Tail Keywords positive Signale an Google aussenden. Durch geschickte interne Verlinkung und die richtige Struktur der Website können schließlich auch die Rankings von schwer zu rankenden Keywords verbessert werden.
Sobald Unternehmen eine Liste von Keywords festgelegt haben, können sie damit beginnen, ihre Website und deren Inhalt für diese Keywords zu optimieren. Dazu kann es gehören, die Keywords in verschiedene Elemente der Website einzubauen, z. B. in die Seitentitel, Überschriften und den Inhalt. Auch die Metadaten der Website, wie z. B. die Meta-Titel und -Beschreibungen, können für die angestrebten Keywords optimiert werden.
Neben der Integration von Keywords in die Website selbst können Unternehmen die Keyword Recherche auch als Grundlage für ihre Content-Marketing-Strategie nutzen. Durch die Erstellung von Inhalten, die sich auf die Keywords konzentrieren, nach denen die Zielgruppe sucht, können Unternehmen mehr organischen Traffic von Suchmaschinen auf ihre Website ziehen. Dies kann die Erstellung von Blogbeiträgen, Artikeln und anderen Arten von Inhalten umfassen, die für die angestrebten Keywords optimiert sind.
Die Keyword-Recherche ist ein fortlaufender Prozess, und Unternehmen sollten ihre Keyword-Strategie regelmäßig überprüfen und aktualisieren, um sicherzustellen, dass sie relevant und effektiv bleibt. Dazu kann es gehören, die Leistung der angestrebten Keywords zu überwachen, Änderungen des Suchvolumens oder des Wettbewerbs festzustellen und die Keyword Strategie bei Bedarf anzupassen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Keyword-Recherche ein wesentlicher Bestandteil der Suchmaschinenoptimierung ist. Durch die Durchführung von Keyword-Recherchen und die Nutzung der gewonnenen Erkenntnisse zur Optimierung einer Website und ihrer Inhalte können Unternehmen ihr Ranking in den Suchmaschinenergebnissen verbessern und mehr organischen Traffic auf ihre Website ziehen. Dies wiederum kann dazu beitragen, die Sichtbarkeit zu erhöhen, Leads zu generieren und letztlich den Umsatz des Unternehmens zu steigern.
| office@klaax.at |
| +43 1 934 613 4 |
| Fahrbachgasse 7 1210 Wien |